HolzascheGlasuren #1

Die Töpferei gehört zu den ersten Handwerkskünsten. Anhand der bisher ältesten archäologischen Funde lässt sich der Beginn der Keramikherstellung auf die Zeit um 7000 v. Chr. datieren, die chinesische Keramik kann bis ins Jahr 2500 v. Chr. zurückverfolgt werden. Die ältesten glasierten Stücke tauchen allerdings erst um 1000 v. Chr. auf.

aus unserer Werkstatt. Blaue Ascheglasur

Alle prähistorische und historische Keramik hat natürlich auch das Feuer erlebt, anders hätten die Objekte nicht alle Zeiten überstanden. Wir können davon ausgehen, dass Keramik bis in die Neuzeit ganz überwiegend mit Holz befeuert wurde um die Mindestbrenntemperatur von ca. 700 Grad zu erreichen. Erst bei Erreichen dieser Temperatur hat sich das Gefüge des Tons unumkehrbar verfestigt.

Vorwiegend chinesische Töpfer entwickelten ihre Brennöfen im Lauf der Jahrhunderte immer weiter um höhere Brenntemperaturen zu erzielen. Steigende Temperaturen sorgen nicht nur für höhere Festigkeit des gebrannten Tons, nähern sie sich dem Schmelzpunkt beginnt das Material weich zu werden, es bäckt zusammen und verdichtet sich, der Vorgang wird als „sintern“ bezeichnet. Das macht die Keramik nicht nur sehr hart, sondern auch wasserdicht

Diese Temperaturen (1200 – 1300 Grad C) im Holz-Brennofen zu erreichen kann, je nach Größe des Ofens, mehrere Tage und Nächte ununterbrochenen Heizens bedeuten, die entsprechend große Menge Holz muss dabei verfeuert werden. Je höher die Temperatur im Ofen steigt, desto stärker wird der Zug der Gase von der Feueröffnung durch den Brennraum des Ofens bis zum Schornstein und Teile der beim Abbrand entstehenden Holzasche werden von diesem Zugwind durch den Ofen gewirbelt.

Nach dem Brand bemerkten die Töpfer, dass die Keramiken auf der dem Feuer zugewandten Seite häufig mit glasartigen Überzügen bedeckt waren, mal mehr mal weniger, je nachdem wie frei sie im Zugwind des Feuers gestanden hatten.

aus unserer Werkstatt:
hauchdünner Glasurüberzug durch Ascheanflug,
gut zu sehen wo die Keramik durch ein anderes Gefäß geschützt war.

Das war die Geburtsstunde der Ascheglasuren!

Treffen Ascheteilchen bei hohen Temperaturen auf die sinternden Keramikobjekte verbinden sich die in der Asche befindlichen Mineralien mit den Mineralien im Ton und können so diese Effekte erzeugen. Weil unterschiedliche Hölzer – und natürlich auch alle anderen Pflanzen – während ihres Wachstums teils sehr unterschiedliche Mineralien aufnehmen und in ihrer Substanz speichern, bewirkt die Wahl des Brennholzes oder der für Glasuren verwendete Asche Veränderungen von Qualität und Farbe der entstehenden Glasur.

Die chinesischen Töpfer entwickelten auf Basis dieser Erkenntnis empirisch – durch Versuch und Irrtum – ihre großartigen Ascheglasuren.
Wir wissen heute viel mehr über die prinzipielle chemische Zusammensetzung funktionierender Glasuren, welchen Effekt aber die Zugabe einer Pflanzenasche genau haben wird bleibt immer noch eine Überraschung …

Ascheglasur aus unserer Werkstatt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..