Kunst im Teamwork?

Druckgrafik

Künstler*innen sind Individualisten, sie machen „ihr Ding“ nach ihrer Facon. Sie erarbeiten sich ihre ganz persönliche Sicht auf die physischen wie auch die geistigen Dinge des Lebens – und des Sterbens. Sie spiegeln die Welt in der sie leben, ihre Umwelt, ihre sozialen Verhältnisse und Einbindung in die Gesellschaft.
Und sie ringen um ihre sehr eigenen Themen, eine persönliche, unverkennbare Ausdrucksweise, Formensprache oder Farbigkeit.
Nur logisch, dass sich die meisten Künstler*innen eher als Konkurrenten sehen denn als Gleichgesinnte. Zumal angesichts eines für die meisten Akteure eher kleinen Marktes.

Aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. So gibt es auch unter Künstler*innen teamfähige Menschen, die in der Lage sind nicht nur das Trennende zu sehen, sondern auch das Verbindende und die Möglichkeiten, die sich aus der Verbindung zweier unterschiedlicher Sichtweisen, Begabungen, Kenntnisse und Fertigkeiten ergeben kann.

Seit vielen Jahren arbeite ich immer wieder mit dem Berliner Maler und Grafiker Andreas Rössiger zusammen, entstanden sind dabei Bildhauerarbeiten, Gemälde und auch Druckgrafik.

Zufällig bedeutungsvoll – Ferrotypie, 90×70 cm

Ferrotypie – die von uns entwickelte Hochdrucktechnik nutzt in Form geschnittene Stahlplatten und Offsetfarben . Die bewegten Hintergründe sind von Hand vor dem Druck in Mischtechnik gefertigt. Um gleichmäßige Flächen zu erhalten ist Präzision und relativ hoher Pressdruck notwendig.

Es entstanden 4 Blätter in einer Kleinauflage von jeweils 10 Stück, die in einer Mappe zusammengefasst wurden.

Das gemeinsame Arbeiten ist zu einem Teil spontan „blindes Verstehen“. In schwierigen Phasen, die es bei jedem Gestaltungsprozess gibt, heißt es sich selbst zu öffnen, sich nicht zu verstecken und gleichzeitig auf den Partner zuzugehen, zuzuhören, zu versuchen zu verstehen. Folgerichtig wird viel und lang gesprochen und tief gebohrt. Das verlangt tiefes Vertrauen und Freundschaft. Am Ende ist es immer ein beglückendes Erlebnis.

Der Durchschein – Ferrotypie, 70×90 cm
Wehrhafter Augenblick – Ferrotypie, 70×90 cm
Kleiner Stänkerer – Ferrotypie, 90×70 cm

Zwei Mappen sind noch verfügbar, auch einige Einzelblätter können noch erworben werden.

Keramik und Küche – wieder aktuell?

die plastikfreie Küche

Nudel- oder Obstsieb

Keramik ist alt, uralt. Lange Zeit wurde Keramik in der Küche nicht mehr geschätzt, war bei vielen als unmodern verpönt. Ein Sinneswandel aber scheint sich anzubahnen. Lebensmittel sollen heute frei von Pestiziden und anderen chemischen Rückständen sein, bio und aus der Region, was nicht nur aus Klimaschutzgründen sehr zu begrüßen ist.

Wein- oder Wasserkrug

Wer auf sein Esssen achtet sollte aber auch darauf schauen, mit welchen Gefäßen die Lebensmittel in Berührung kommen. Für eine möglichst PLASTIKFREIE KÜCHE bietet sich Keramik förmlich an.
Voraussetzungen sind – je nach Einsatzbereich – angepasste Brenntemperaturen und schadstofffreie Glasuren. Säurefestigkeit und Hitzebeständigkeit kommen als weitere erwünschte oder auch notwendige Eigenschaften hinzu.

Auflaufform


Keramik, die diesen Ansprüchen genügt kann in der Regel auch in die Spülmaschine.

Plastik in die Tonne!

Trinkbecher
Bemerkenswert

Kunsthandwerk :: Handwerkskunst?

Das „Kunsthandwerk“ erhebt seit Langem den Anspruch „eigentlich“ KUNST zu sein. Hier tritt deutlich ein Minderwertigkeitskomplex zu Tage, der nicht ohne Folgen für die kunsthandwerklichen Produkte bleibt. Eine auch noch so gut gemachte Schüssel, ein Krug, ein Teller, gar eine Kanne – was im Bereich der Keramik handwerklich und gestalterisch zum Schwierigsten gehört – lösen den Anspruch nicht ein, sind sie doch nur für den schnöden Gebrauch gedacht und gemacht. Gleiches gilt für alle anderen gestalterischen Handwerke wie Gold- und Silberschmied*innen oder Glasmacher*innen usw. …


Da Kunst aber „zweckfrei“ zu sein hat, reicht ein gut gestaltetes und funktionales Gebrauchsding nicht aus. Die Folge sind häufig bewusst unbrauchbare Gefäße oder nicht tragbarer Schmuck. Die Museen des Handwerks und die Kataloge von Westerwaldpreis oder der Danner-Stiftung sind voll von solchen Arbeiten.

Manche Kunsthandwerker*innen vollziehen den nötigen großen Schritt und lösen ihre Objekte los von jedem Zweck. Dann gibt es eine Chance, dass daraus KUNST entsteht. Warum nennen sie sich dann nicht Künstler*innen? Auch hierfür gibt es großartige Beispiele. Nicht jede Kunst braucht Material, aber Kunst, die Material braucht um sichtbar zu werden, braucht auch Handwerker*innen, die es beherrschen.

Kunst kommt eben nicht von „können“, sondern von „künstlich“ – von Menschenhand gemacht im Gegensatz zu natürlich entstanden. Die „Kunst“ das Material zu beherrschen ist für beide, Künstler*innen und Handwerker*innen, keine Kunst, sondern eine selbstverständliche Voraussetzung für die je eigene Arbeit.

neue Keramikbilder

couple with owl

Das „Zeichnen und Malen“ auf Ton bereitet mir ein besonderes Vergnügen. Das Material reagiert auf die kleinsten und geringsten Eingriffe der Hand und von Werkzeugen jeder Art und wandelt die aufgewandte Energie in Dreidimensionalität, Licht und Schatten um.
Kontrast und Farbe durch Glasuren und/oder Engoben, sowie das Unplanbare des Feuers und der Aschen verwandeln das Bild in ein Abenteuer des Sehens und Tastens.

portal
golden bird
stranded underneath the stars

Den Begriff ,Rasse‘ aus dem Grundgesetz streichen

Bild: creative commons by Fibonacci Blue

Der brutale Tod von George Floyd und die darauf folgenden Proteste haben weltweit eine Debatte über strukturellen Rassismus losgetreten. Aber Rassismus beginnt nicht erst bei Gewalt und Terror. Er beginnt dort, wo Menschen aufgrund bestimmter Merkmale und Zuschreibungen zu “Fremden”, zu „Gästen“ und zu “Anderen” gemacht und ausgeschlossen werden. Das fängt an mit unserem Grundgesetz: Eine Unterteilung von Menschen in Kategorien widerspricht dem Grundsatz: ,Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich‘. Der Begriff ,Rasse‘ sollte deshalb aus dem Grundgesetz gestrichen und durch eine Formulierung wie ,rassistische Zuschreibungen‘ ersetzt werden. Es gibt keine Rassen, es gibt nur Menschen. Das siehst du auch so? Dann unterzeichnen und Appell verbreiten!

Jetzt unterzeichnen!

Die dramatischen Entwicklungen in den USA sind kein Phänomen, das sich nur auf dieses Land beschränkt. Das Grundproblem heißt Rassismus und existiert auch in Deutschland: Menschen in Deutschland erfahren jeden Tag rassistische Diskriminierungen, manchmal verbal, manchmal physisch. Rassismus ist überall, er ist strukturell und wurde über Jahrhunderte verinnerlicht. Deshalb müssen wir Rassismus gemeinsam verlernen!

Einen ersten Schritt könnten wir damit gehen, dass wir den Begriff ,Rasse aus unserem Grundgesetz streichen. Für unsere Initiative gibt es bereits Unterstützung aus anderen Parteien und kürzlich haben sich auch Justizministerin Lambrecht sowie Kanzlerin Merkel offen für eine Änderung des Grundgesetzes gezeigt. Es ist also möglich. Die Zeit dafür ist jetzt.

Jetzt unterzeichnen!

Finanzierung des Corona-Wiederaufbauprogramms durch Eindämmung von Steuerdumping und Geldwäsche

ENGLISH | ITALIANOGemeinsamer italienisch-deutscher Appell an die Regierungen aller Mitgliedsstaaten und an die EU-InstitutionenDie Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen für unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften stellen für uns alle eine in der …

weiterlesen: Finanzierung des Corona-Wiederaufbauprogramms durch Eindämmung von Steuerdumping und Geldwäsche

Bildquelle: wikimedia commons

Immer wieder Vasen?

Der Beruf Keramiker*in ist verantwortungsvoll. Ist man doch aufgefordert, „Gefäße“ nicht nur zu machen, damit man etwas einfüllen oder reinstecken oder reinlegen, kurz aufbewahren kann. Nein, das Behältnis soll „schön“ sein, das heißt es muss ästhetischen Kriterien wie Proportion entsprechen, es soll jedoch auch sprechen, eine Geschichte erzählen, gleichzeitig aber seine dienende Funktion perfekt ausüben. Deshalb gehört die Gestaltung eines guten Gefäßes zu den schwierigsten Aufgaben eines/er Keramikers/erin.

Vasen sind solche Gefäße.
Gute Gefäße sind einer gelungenen Skulptur/Plastik ebenbürtig. Sie sind Objekte im Raum und sind deshalb schon per se Skulptur.
Wie jede Bildhauerarbeit trennen sie ein Innen vom Außen, greifen in den Raum und strukturieren ihn, indem sie Position beziehen. Sie brauchen Statik UND Dynamik, Schwere oder Leichtigkeit, eine interessante, abwechslungsreiche Oberfläche für den Augenschmaus und ein haptisches Erlebnisangebot an die Hände. Von eleganter oder naiver Form, von spannungsvoller Kontur, harmonischer oder überraschender Farbigkeit nicht zu reden.
Das Feuer unterzieht den Prozess der Herstellung einer erbarmungslosen Prüfung, das Ergebnis ist nur begrenzt vorhersehbar. Ja, und ganz nebenbei erfüllt ein Gefäß auch noch einen Zweck, manchmal sogar fehlerfrei …

Also Töpfer*innen, gestaltet Vasen, denn sie werden gebraucht zur Inszenierung des Schönen – für wirklich schöne, funktionale (und wasserdichte) Vasen gibt es sogar einen Markt! – denn es gibt fast nur hässliche Vasen!

Keramik und Tee

Die Japanische Teezeremonie – eine Leidenschaft, in mehreren Schritten zelebriert.

Ganz dem Grundgedanken der Zen-Philosophie folgend besteht der Zweck der Zeremonie in der inneren Einkehr. Die vier Prinzipien der japanischen Teezeremonie sind deshalb Wa, Kei, Sei und Jaku, das sind Harmonie, Hochachtung, Sauberkeit und Stille.

Sie beschreiben die Beziehung zwischen Gastgeber und Gast, den Umgang mit den Utensilien sowie das Ziel der Zeremonie und werden im Verlauf durch bestimmte Handlungen umgesetzt. Traditionell findet diese in einem eigens dafür errichteten Teehaus statt, nach einem streng geregelten Ablauf.

Teeschale aus unserem Atelier

Nachdem die Gäste der Einladung des Gastgebers gefolgt sind, nehmen Sie im Warteraum Platz. An einem steinernen Brunnen sollen die Gäste sich Hände und Mund reinigen um alles Böse abzustreifen Nach Aufforderung durch den Gastgeber dürfen die Gäste das Teehaus betreten, zuvor müssen sie noch einen Gartenpfad beschreiten um den Alltag hinter sich zu lassen, Schritt für Schritt abzuschalten.

Im Teehaus werden zunächst leichte Speisen oder Reiswein gereicht, bevor die Gäste zurück in den Warteraum gehen. Fünf Gongschläge laden erneut ins Teehaus ein. Der Gastgeber hat in der Zwischenzeit alle Utensilien für die Zeremonie bereitgelegt. Dazu gehören Teeschale und -dose sowie Teepulver oder -kräuter, ein Gefäß für Frischwasser, eines für Gebrauchtwasser, ein Wasserkessel sowie ein spezieller Löffel aus Bambus und ein Teebesen.

Teeschale aus unserem Atelier

Knieend verbeugt sich der Gastgeber, legt die benötigten Utensilien zurecht und füllt Wasser aus dem Kessel in eine Teeschale, um diese zu erwärmen und zu reinigen. Teepulver wird in die Schale gefüllt und mit heißem Wasser aufgegossen, das anschließende Schlagen mit dem Bambusbesen macht den Tee schaumig. Der Hauptgast nimmt die Schale – ebenfalls mit einer Verbeugung – entgegen. Das Probieren des Tees folgt einem streng festgelegten Muster. Im Folgenden probieren alle weiteren Gäste von dem Tee.

Erst anschließend wird das Gespräch eröffnet, wobei ein zentrales Thema die Teeutensilien und ihre Kunstfertigkeit sind, allen voran die Teeschale. Wurde Usucha serviert, leichter Tee, begutachtet jeder Gast für sich die Schale nach dem Trinken durch Drehen in der Hand, bevor er sie dem Gastgeber zurückreicht. Nach dem Genuß von Koicha aus einer gemeinsamen Teeschale fragt der Ehrengast, der zuerst getrunken hat, den Gast, der zuletzt getrunken hat, nach der Schale, die dieser daraufhin reinigt und dem ersten Gast gibt.

Nun begutachten die Gäste gemeinsam die Kunstfertigkeit der Keramik. Der Ehrengast gibt die Teeschale danach dem Gastgeber zurück. Ihm obliegt es auch, dem Gastgeber Fragen zu der Teekeramik zu stellen, zu Künstler, Herkunft oder Alter.

Japanische Keramik hat von der Ästhetik her einen völlig anderen Ansatz als die uns vertraute westliche Keramik. Was vor allem zählt, ist das Eigenleben des Materials und wie gekonnt es vom Töpfer inszeniert wurde. Was uns unvollkommen oder gar mängelbehaftet erscheint, ist für das japanische Auge das zutage tretende Eigenleben des Materials. Optische und haptische Unvollkommenheit hat einen eigenen Namen: Wabi-sabi bezeichnet die verständige Akzeptanz scheinbarer Unvollkommenheit. Auf tiefgründig ästhetische Art fehlerhafte oder bewusst deformierte Keramik gilt als besonders individuelle und wertvolle künstlerische Ausformung.

blog.teekeramik.com –
Bild einer japanische Teeschale
Wissenwertes zum Thema und noch viel mehr über Japan und den Tee

Keramik und Blumen …

… ein unwiderstehliches Paar. Der Regen der letzten beiden Tage war eine große Freude und eine Erlösung für den Garten. Sofort fängt es rundrum wieder an zu sprießen und zu blühen.

Ein guter Grund mal wieder an Blumenvasen zu denken und welche zu produzieren, zumal auch der Muttertag schon wieder vor der Tür steht. Auch wenn der Flieder ihn nicht mehr erleben wird, der Garten macht sich bereit die Vasen wieder zu füllen …

eine wunderbare Steinzeugvase, 29 cm hoch, absolut wasserdicht mit einer grau-blau changierenden Holzascheglasur
kleine Vase, Irdenware, grün-türkisfarbene Glasur

neue Töpfe

Manchmal dauert´s einfach ein bisschen länger, bis wieder Zeit ist für das Besondere. Bis wieder Dinge entstehen können, die nicht nur dem Gebrauch dienen, sondern einfach nur „schön“ sind und die einen durch ihr perfektes Erscheinungsbild erfreuen.
Wo alles zusammenstimmt: Form und Farbe, Haptik und Klang … und die Spuren auf dem Gefäß, die das Feuer und die beim Brand durch den Ofen fliegende Holzasche erzeugt, die Engoben, die faszinierende Farbnuancen bringen und nicht zuletzt ein kleiner Hauch glänzenden Goldes.

Wenn nach dem Brand, nach mindestens 24 Stunden, der dann noch immer heiße Ofen sich öffnet, wird die Spannung körperlich – welch wunderbares Gefühl, wenn man dann durch solche Stücke für die Mühen belohnt wird!