
Der Beruf Keramiker*in ist verantwortungsvoll. Ist man doch aufgefordert, „Gefäße“ nicht nur zu machen, damit man etwas einfüllen oder reinstecken oder reinlegen, kurz aufbewahren kann. Nein, das Behältnis soll „schön“ sein, das heißt es muss ästhetischen Kriterien wie Proportion entsprechen, es soll jedoch auch sprechen, eine Geschichte erzählen, gleichzeitig aber seine dienende Funktion perfekt ausüben. Deshalb gehört die Gestaltung eines guten Gefäßes zu den schwierigsten Aufgaben eines/er Keramikers/erin.

Vasen sind solche Gefäße.
Gute Gefäße sind einer gelungenen Skulptur/Plastik ebenbürtig. Sie sind Objekte im Raum und sind deshalb schon per se Skulptur.
Wie jede Bildhauerarbeit trennen sie ein Innen vom Außen, greifen in den Raum und strukturieren ihn, indem sie Position beziehen. Sie brauchen Statik UND Dynamik, Schwere oder Leichtigkeit, eine interessante, abwechslungsreiche Oberfläche für den Augenschmaus und ein haptisches Erlebnisangebot an die Hände. Von eleganter oder naiver Form, von spannungsvoller Kontur, harmonischer oder überraschender Farbigkeit nicht zu reden.
Das Feuer unterzieht den Prozess der Herstellung einer erbarmungslosen Prüfung, das Ergebnis ist nur begrenzt vorhersehbar. Ja, und ganz nebenbei erfüllt ein Gefäß auch noch einen Zweck, manchmal sogar fehlerfrei …

Also Töpfer*innen, gestaltet Vasen, denn sie werden gebraucht zur Inszenierung des Schönen – für wirklich schöne, funktionale (und wasserdichte) Vasen gibt es sogar einen Markt! – denn es gibt fast nur hässliche Vasen!

