enger Hals – die ganz besondere Vase

Vasen dienen, sie haben eine Funktion zu erfüllen. Eine gute Vase muss standfest sein, darf nicht umfallen, selbst wenn sie einen großen Blumenstrauß in sich trägt. Sie muss wasserdicht sein, wer will schon seine wertvollen Holzmöbel mit einer Vase beschädigen? Wasserflecken sind kaum wieder zu entfernen … Schön“ soll sie sein, attraktiv in ihrer raumgreifenden Gestalt, eine gespannte Kontur wäre angemessen, eine Glasur, die in Farbe und Haptik überzeugt.

Das alles aber ist kein Selbstzweck, denn die vornehmste Aufgabe einer Vase ist ja: den Inhalt, sei es ein Strauß Blumen, ein trockener Ast oder ein paar Gräser, in Szene zu setzen.

Sie sind der Regisseur, die Regisseurin, die Vase ist die Bühne!

Eine ganz besondere Form der Vase ist die Enghalsvase, ihr Kopf ist klein, der Hals zugeschnürt. Sie kann nicht viel aufnehmen, die Fülle ist ihre Sache deshalb nicht. Statt dessen verlangt sie nach besonderer Aufmerksamkeit, sie ist wählerisch und akzeptiert nicht jeden Inhalt. Sie braucht also Zuwendung …

wasserdichte Steinzeugvasen mit Holzascheglasuren

Keramik und Tradition

Holzascheglasuren

Holzascheglasuren zählen zu den ältesten Glasuren. Besonders geschätzt und perfektioniert wurden sie im alten China. Aschen unterschiedlicher Holzarten führen zu sehr verschiedenen Glasuren, da jeweils sehr andere Mineralien darin enthalten sind.

Je nach Holzart und Brenntemperatur muss manchmal auch zusätzliches Flussmittel hinzugefügt werden, um die Glasur zum Ausfließen zu bringen.
In den meisten Fällen entstehen weißliche bis grünliche Glasuren, durch Zugabe von Metalloxiden kann die Farbe weit aufgefächert werden.

China Vase, Holzasche und Kobaltoxid
Teeschale, Holzasche und Eisenoxidpartikel
Vase, Holzasche und Kupferoxid

Ton – Feuer – Asche

unsere Keramik

Eine klare Formensprache, handwerkliches Können und das komplexe Wissen um die Brandführung zeichnen die Keramik aus dem #atelier reinhardt aus. Brenntemperaturen über 1200 Grad bürgen für Steinzeugqualität und die ursprünglich aus Asien stammenden Verfahren der Holzascheglasuren ergeben immer wieder großartige und überraschende Farbwirkungen.

Die ansprechende Haptik und der Einsatz von Gold unterstützen den Ausdruck von Archaik.